Kirche Pfarrei St. Michael in Poing
Der Entwurf stammt aus dem Büro der meck architekten, München. Die quadratische Kachel besteht aus vier Ebenen. Drei dieser Ebenen heben sich pyramidenförmig und in unterschiedlichen Größen nach oben. So bekommt die Keramikfassade eine räumliche Tiefe und ist bereits von Weitem ein Blickfang.
Foto © meck architekten
Foto © meck architekten

K.B. Halle Kopenhagen
Architekten Christensen & Co. – für die K.B. Halle in Kopenhagen. Großformatige 3D-Keramikelemente und flachen Terrakotta-Platten. Die m&r Manufaktur hat im Auftrag von NBK Architectural Terracotta Formelemente entwickelt und gefertigt.
Foto © Martin Schubert
Foto © Martin Schubert

Klubhaus der Swiss Re Investments AG in Zürich
Pae White aus Kalifornien, Tobias Rehberger aus Deutschland und Jorge Pardo aus Kuba – eine Gruppe renommierter Künstler gab den grossen Wandflächen im Swiss Re-Gebäude auf verschiedenen Etagen mit unterschiedlichsten Formen Ausdruck. Um den geeigneten Werkstoff für die Kunstinstallationen zu finden, liessen sich SAM Architekten durch die GFT Fassaden AG hinsichtlich Materialisierungsmöglichkeiten beraten – die m&r Manufaktur fertigte Basismuster und Giesskeramiken mit 3D-Oberflächen und Sonderfarben.

Museum der Kulturen in Basel
Architekten Herzog & de Meuron in Basel/Proplaning AG.
Eine besondere Anerkennung erhielt das Projekt im Rahmen des Priex Acier 2011. Die 3D-Kacheln wurden durch die m&r Manufaktur im Auftrag der Deutsche Steinzeug AGROB BUCHTAL gefertigt.
Eine besondere Anerkennung erhielt das Projekt im Rahmen des Priex Acier 2011. Die 3D-Kacheln wurden durch die m&r Manufaktur im Auftrag der Deutsche Steinzeug AGROB BUCHTAL gefertigt.
